Eine zunehmende Abhängigkeit von Strom in Verbindung mit der gegenwärtigen Energiewende und Energiekrise hat zu einer steigenden Nachfrage nach Notstromgeneratoren geführt. In der Industrie sowie in der Gesellschaft insgesamt rückt das Risiko möglicher Netzausfälle immer mehr in den Vordergrund. Entsprechend wird prognostiziert, dass der Markt für Generatoren von etwa 13,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 16,90 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 wachsen wird. Mit der verstärkten Nachfrage nach Notstromgeneratoren nimmt auch der Bedarf an Lastbänken zu. Diese sind ein wesentlicher Bestandteil der Testausrüstung, die in vielen Branchen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung spielt. Paul Brickman, kaufmännischer Leiter bei Crestchic Loadbanks, geht der Rolle von Lastbänken zu Beginn des Jahres 2023 nach.
Was ist eine Lastbank?
Überall wo eine Notstromversorgung vorhanden ist, besteht auch der Bedarf an einer Lastbank. Eine Lastbank wird zur Erzeugung einer elektrischen Last verwendet, mit der die Betriebs- oder „wirkliche“ Last, die ein Generator unter Betriebsbedingungen bewältigen muss, imitiert wird, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Eine Lastbank kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden: Zum Testen eines Dieselgenerators, der als Notstromversorgung fungiert, zur Überprüfung des Zustandes einer Batterie oder USV sowie zum Anlegen einer Volllast, damit Geräte mit optimalem Wirkungsgrad laufen. Kurz gesagt wird eine Lastbank dazu verwendet, eine kritische Notstromquelle zu testen, zu unterstützen oder zu schützen und sicherzustellen, dass sie bei Bedarf einsatzbereit ist.
Zunehmende Abhängigkeit von Strom
Laut der Internationalen Energieagentur stieg die weltweite Nachfrage nach Strom im Jahr 2021 aufgrund einer wachsenden Weltbevölkerung, der zunehmenden Digitalisierung sowie eines stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit um fast sechs Prozent. Das Wachstum zeigt kein Anzeichen einer Verlangsamung. McKinsey prognostiziert, dass sich der Stromverbrauch mit der fortschreitenden Elektrifizierung und dem steigenden Lebensstandard bis 2050 verdreifachen wird.
Unternehmen über alle Sektoren hinweg wenden sich deshalb mehr und mehr einer sicheren, konstanten Stromversorgung zu, um den Betrieb wie erwartet am Laufen zu halten. Wie bei jedem Motor kommt dabei der Wartung eine Schlüsselrolle zu, um zu gewährleisten, dass Generatoren bei Bedarf auch starten. Daher ist es wichtig, dass jeder, der in einen Generator investiert, auch den Kauf oder das Mieten einer Lastbank in Erwägung zieht.
Energiewende
Die Bemühungen, den Klimawandel zu bewältigen, führen zu einer zunehmenden Elektrifizierung in der Industrie, im Transportnetz und darüber hinaus. Dieser Aufwärtstrend in der Stromnachfrage ist mit der Notwendigkeit verbunden, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen – was zu einer sich rasch wandelnden Energielandschaft führt. Die Einführung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne bringt laufende Investitionen in den Stromerzeugungsmix mit sich sowie eine erneute Fokussierung darauf wie Stromsysteme konzipiert und betrieben werden.
Wenn natürliche Energiequellen genutzt werden, die darauf angewiesen sind, dass der Wind weht und die Sonne scheint, kann die Gewährleistung einer stabilen und konstanten Energieversorgung eine Herausforderung sein. Aus diesem Grund besteht eine zunehmende Nachfrage nach Optionen für eine Notstromversorgung, nach Netzausgleich-Lösungen sowie nach besser miteinander verbundenen Netzen. Dies beinhaltet häufig den Einsatz von Generatoren, die zur Erhöhung oder Verminderung der Stromerzeugung, zur Korrektur von Frequenzabweichungen sowie zur Anpassung des Angebots an die Nachfrage verwendet werden. Generatoren dienen häufig als Überbrückungsmaßnahme und werden in der Regel als eigenständige Alternative zum Netz installiert, um während Netzausfällen eine alternative Energiequelle bereitzustellen. Obwohl Generatoren eine zuverlässige Notstromquelle darstellen und verhindern können, dass Verbraucher im Dunkeln sitzen, Unternehmen Stillstandszeiten erleiden und Krankenhäuser lebenswichtige Vorrichtungen nicht betreiben können, sind sie nur eine verlässliche Energiequelle, wenn sie ordnungsgemäß gewartet werden. Und der einzige Weg, dies zu tun, ist der Einsatz einer Lastbank.
Die Energiekrise
Russlands Überfall auf die Ukraine mitten in der Energiewende hatte weitreichende Folgen für das weltweite Energiesystem, indem er Angebots- und Nachfragemuster störte und Handelsbeziehungen in Mitleidenschaft zog. Neben einer anhaltenden Energieknappheit (vor allem in Europa) führte die Krise auch zu höheren Energiepreisen mit Auswirkungen für Haushalte, Industrie und ganze Volkswirtschaften.
Da wo Knappheit droht, können Regierungen dazu gezwungen sein, Lastabwurf-Strategien zu entwickeln – ein Begriff, der bei der Lastzuweisung die Priorisierung von Krankenhäusern und kritischer Infrastruktur beschreibt. Für Unternehmen kann diese Priorisierung bedeuten, dass sie für bestimmte Zeiträume ohne Strom sind – was Produktivität und Rentabilität beeinträchtigt. Viele Unternehmen investieren deswegen in Notstromversorgungen, um sicherzustellen, dass sie auch in Notsituationen, wenn Stromabschaltungen durchgeführt werden, betriebsfähig bleiben. Insbesondere in Frankreich äußerte sich die Regierung deutlich: Unternehmen wurde geraten sicherzustellen, dass sämtliche Notstromgeneratoren einsatzbereit sind. Vor diesem Hintergrund sind Lastbänke entscheidend, um Regierungsempfehlungen nachkommen zu können.
Eine digitale Gesellschaft
Obwohl die Digitale Revolution ihren Ursprung in den 1960er und 70er Jahren hat, als der Wandel von mechanischen und analogen hin zu digitalen Technologien begann, war es die Pandemie, die unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend veränderte und quasi über Nacht das digitale Zeitalter einläutete. Eine Studie von McKinsey schätzt, dass die Nutzung digitaler Kanäle während der ersten acht Wochen der Pandemie um sieben Jahre nach vorne gesprungen ist. Dieser Wandel zwingt Unternehmen nicht nur dazu, ihre digitale Strategie und die Einführung digitaler Technologien voranzutreiben. Er verändert auch die Erwartungen der Kunden, die es nun als selbstverständlich ansehen, dass Unternehmen eine ganze Bandbreite an digitalen Diensten und Interaktionen bereitstellen – mit 100-prozentiger Verfügbarkeit.
Um die Herausforderungen durch eine zunehmend datengetriebene Welt zu bewältigen, hat die Rechenzentrumsbranche ein schnelles Wachstum durchlaufen – mit einer voraussichtlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,5 % von 2021 bis 2030. In einem Sektor, der von strengen SLAs und der Erwartung einer ständigen Verfügbarkeit regiert wird, bleibt das Problem von Ausfällen auch weiterhin ein wichtiges Thema. Ein Bericht des Uptime Institute (UI) stellte Ende 2022 fest, dass Rechenzentrums-Ausfälle zunehmend kostspielig werden – sowohl hinsichtlich der Ausfallzeit, des Reputationsschadens als auch der verlorenen Daten. Daten des UI zeigten, dass strombezogene Ausfälle in den meisten Fällen durch einen Ausfall der unterbrechungsfreien Stromversorgung verursacht werden, gefolgt von einem Ausfall des Transferschalters (Generator/Netz) sowie des Generators. Dies zeigt, dass die Einführung eines robusten Lastbank-Testregimes der Schlüssel zu einem reibungslosen Betrieb eines Rechenzentrums ist.
Kunden-SLAs und null Ausfallzeiten
Forschungsergebnisse von Zendesk zeigen, dass 80 % aller Kunden nach mehr als einem schlechten Erlebnis zu einem anderen Wettbewerber wechseln würden. Da Kunden unabhängig von der Branche einen schnellen und effizienten Service verlangen, können sich Unternehmen keine betrieblichen Ineffizienzen leisten. In einer Welt, in der eine hohe Verfügbarkeit ohne Ausfallzeiten entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist, ist der Zugang zu einer zuverlässigen Stromversorgung unabdingbar – und wird auch weiterhin den Einsatz von Generatoren und Lastbänken erfordern.
Die Rolle von Lastbänken
Die wachsende Nachfrage nach Generatoren ist ein eindeutiges Zeichen, dass Unternehmen ihre Kontinuitäts- und Energieresilienz-Pläne überprüfen. Lastbänke stellen einen wichtigen Bestandteil dieser Planung dar. Angesichts der Fragen rund um Netzzuverlässigkeit, Stromversorgungslücken und die Umstellung auf nachhaltigere Energiequellen, ist es so wichtig wie noch nie, dass Betreiber ihre Notstromsysteme testen. Mit der Durchführung dieser Tests und Wartungen werden Kraftstoff-, Abgas- und Kühlsysteme sowie der Isolationswiderstand des Wechselstromgenerators effektiv getestet und Systemprobleme auf sichere und kontrollierte Weise entdeckt, ohne dass Kosten durch eine größere Störung oder einen ungeplanten Ausfall entstehen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.crestchic.de